Datenschutzerklärung

Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben. In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen. Beim Zugriff auf unsere Webseiten werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allg. übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern können.

Zugriffsdaten / Server-Logfiles

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Zu den Zugriffsdaten gehören:

  • Name der abgerufenen Webseite
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer URL (die auf unsere Webseite verweisende URL, z.B. Google Suche)
  • IP-Adresse und der anfragende Provider.

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn auf Grund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogen sind Daten dann, wenn sie mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können und Aussagen zu Ihrem Verhalten oder Ihren Eigenschaften liefern. Dazu gehören natürlich Ihr Name, Adresse, Postanschrift und Telefonnummer, aber auch Angaben zu Ihren möglichen Interessen.

Datensicherheit und Datenmanagement

Swiss Paper Consulting Gmbh erhebt keine personenbezogenen Daten, wenn diese nicht ausdrücklich in einem Online-Dienst registriert werden.

Online-Dienste

Wenn Sie sich für einen personalisierten Online-Dienst registrieren fragen wir Sie nach persönlichen Daten, welche wir hierfür benötigen. Ihre Informationen werden, ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung keinesfalls für andere Zwecke genutzt. Grundsätzlich werden Ihre Daten verschlüsselt (SSL-Verschlüsselung) an uns übermittelt, um einen Zugriff durch unbefugte Dritte auszuschliessen.

Verwendung von Cookies

Unsere Website benutzt Cookies, um dem Benutzer einen möglichst guten Service zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Blättern in Websites auf Ihrem Computer oder Mobiltelefon gespeichert werden.

Wir nutzen Cookies für folgende Zwecke

  • Die erwartungsgemässe Funktion unserer Website zu gewährleisten
  • Ihre Einstellungen während Ihres Besuchs und für den nächsten Besuch zu speichern
  • Die Schnelligkeit und Sicherheit der Website zu verbessern
  • Ihnen zu ermöglichen, Seiten in sozialen Netzwerken wie Facebook weiterzugeben
  • Unsere Website ständig für Sie zu verbessernUnser Marketing effizienter machen – damit wir unseren Service weiterhin zu dem gewohnten Preis anbieten können

Wir nutzen Cookies nicht für Folgendes

  • Erfassung persönlich identifizierbarer Daten (ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung)
  • Erfassung sensibler Daten (ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung)
  • Weitergabe von Daten an Werbetreibende
  • Weitergabe persönlich identifizierbarer Daten an Dritte

Ihre Erlaubnis zur Verwendung von Cookies

Wenn die Einstellungen Ihrer Software, mit der Sie unsere Website besuchen (Ihr Browser), die Annahme von Cookies zulässt, ist das – und Ihre weitere Nutzung unserer Website – für uns ein Zeichen, dass Sie damit einverstanden sind. Wenn Sie die Cookies unserer Website wieder löschen oder nicht annehmen möchten, können Sie das tun. Das könnte jedoch dazu führen, dass unsere Website nicht ganz wie erwartet funktioniert.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google). Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Fragen und Kommentare

Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz senden Sie eine eMail an info@swisspaperconsulting.com.

Ausrüstung

In der Ausrüstung wird das Papier auf die Tamboure gewickelt. Um diese für die Streichanlagen oder Rollenschneider vorzubereiten. An die Ausrüstung werden folgende Anforderungen gestellt:

  • gleichmässige Wickelhärte
  • Einhaltung der Rollendurchmesser
  • Staubfreie und nicht verklebte Stirnseiten
  • Faltenfreiheit
  • keine Feuchteeinwirkung / Austrocknung des Papiers

Trockenpartie

Der Fokus der Trockenpartie liegt in der thermischen Trocknung der Papierbahn, in dem das mechanisch nicht mehr zu entfernende Wasser durch Wärme ausgetrieben wird. Der Trockengehalt erhöht sich dabei auf bis zu 95 %. Je nach Papiermaschine kann die Trocknung der Papiere auf die Arten Kontakttrocknung, Konvektionstrocknung oder Strahlungstrocknung ausgelegt sein. Die thermische Entwässerung ist teurer als die mechanische Entwässerung. Deshalb ist es unausweichlich den Eingangstrockengehalt in die Trockenpartie so optimal wie möglich einzustellen.

Filmpresse

Das Streichen von Papier erfolgt in modernen Papiermaschinen komplett online. Sie dienen zur Oberflächenveredelung und Eigenschaftsverbesserung. Ziele der Streichanlagen können unter anderem die Verbesserung der Bedruckbarkeit, Haptik oder des Glanzes. Wenn der Streichvorgang nicht fachgerecht ausgeführt wird kann dies zu ungleichmässiger Oberfläche führen.

Trockenpartie

Der Fokus der Trockenpartie liegt in der thermischen Trocknung der Papierbahn, in dem das mechanisch nicht mehr zu entfernende Wasser durch Wärme ausgetrieben wird. Der Trockengehalt erhöht sich dabei auf bis zu 95 %. Je nach Papiermaschine kann die Trocknung der Papiere auf die Arten Kontakttrocknung, Konvektionstrocknung oder Strahlungstrocknung ausgelegt sein. Die thermische Entwässerung ist teurer als die mechanische Entwässerung. Deshalb ist es unausweichlich den Eingangstrockengehalt in die Trockenpartie so optimal wie möglich einzustellen.

Pressenpartie

Nach der Blattbildung und Entwässerung in der Siebpartie folgt die weitere mechanische Entwässerung in der Pressenpartie. Hier wird der Trockengehalt der Papier- oder Kartonbahn je nach Erzeugnis und Entwässerungskapazität der Siebpartie von etwa 20 % auf ca. 50 % gesteigert. Durch den Pressvorgang ergeben sich folgende Vorteile:

  • Besseres und stabileres Verhalten der Bahn beim Durchlaufen der Trockenpartie
  • Festigkeitssteigerung der nassen Papierbahn
  • Reduktion des Energiebedarf in der Trockenpartie
  • Höhere Produktionsgeschwindigkeit
  • Verkürzte Trocknungszeiten


Der Energiebedarf der Pressenpartie im Verhältnis zur Trockenpartie beläuft sich auf etwa 5 %. Das mechanische Auspressen erfordert also gegenüber dem Trocknen signifikant weniger Energie.

Stoffauflauf Siebpartie

Der Stoffauflauf ist das erste Bauelement der Papiermaschine und bildet somit das Fundament für die Papierherstellung auf der Papiermaschine. Durch dessen wichtige Funktion für die Blattbildung, Herausbildung der Profile oder das Längs-/Querverhältnis sind im Einzelnen folgende Funktionen zu erfüllen:

  • Formationsoptimierung
  • Pulsationsminimierung
  • Homogene Strömung
  • Optimale Zuführung der Suspension in den Stoffauflauf
  • Faser- und Füllstoffverteilung
  • Genaues Flächenmässe- Querprofil

Sortierer

Beim Drucksortierer gelangt der unsortierte Stoff tangential in den oberen Teil des Sortiergehäuses. Im Innern eines feststehenden Siebkorbes dreht sich der Rotor, der mit seinen Druckpulsationen dafür sorgt dass das Sieb freigehalten wird. Gleichzeitig wird die Faserstoffsuspension gezwungen, am Sieb entlang nach unten zu strömen. Der Gutstoff passiert die Bohrungen bzw. Schlitze des Siebkorbes. Der Spuckstoff wird mittels Überlauf aussortiert. Durch die Verbesserung der Siebkörbe, Einführung neuer Rotoren und Gehäusekorrekturen kann bei geringeren spezifischen Energieeinsatz eine Verbesserung des Sortiereffektes erzielt werden.

Cleaner

Reinigung und Sortierung haben die Aufgabe, unerwünschte Stoffe aus der Faserstoffsuspension zu entfernen. Das qualitative und wirtschaftliche Optimum eines Cleaners ist nicht nur von der konstruktiven Gestaltung der Cleaneranlagen abhängig, sondern auch von der Auswahl und Schaltung des gesamten Sortiersystems sowie anderer Prozessparameter. Hierbei kann nebst der Aussortierung des Schmutzstoffes das Ziel sein, einen möglichst tiefen Faserverlust zu erreichen. Das wiederum kann eine signifikante Kostenreduktion erzielen.

Maschinenbütte

Die Vorrats- und Maschinenbütten dienen als Zwischenbehälter in welchem der Faserstoff durch ein Rührwerk ein konstantes Mischungsverhältnis durchläuft und gleichzeitig für den nächsten Bearbeitungsschritt gelagert wird.

Refiner

Die Mahlung ist einer der wichtigsten Grundprozesse in der Papierherstellung. Hier können mit dem Refiner wesentliche Stoff- und Papiereigenschaften zweckbestimmt verändert werden. Zur Erreichung spezieller Papiereigenschaften durch zielgerichtete Steuerung des Mahlprozesses ist die Kenntnis der Trendentwicklung der wichtigsten Papiereigenschaften in Abhängigkeit von der Mahlung besonders wichtig. Zudem ist die Energiewirtschaft in der Mahlung ein grosses Thema und kann bei optimaler Einstellung zu einer signifikanten Kostenreduktion führen. Wir bieten Ihnen alles diese Faktoren mittels einer Refinerdiagnose an, bei welcher wir Ihren Energieverbrauch optimal auf Ihre Papiereigenschaften anpassen.  

Entstipper

Die nach der Stoffauflösung noch bestehenden Faserbündel müssen für einen optimalen Ablauf der nachfolgenden Prozesse bis hin zur Blattbildung und der Qualität der Papier-, Karton und Pappenerzeugnisse aufgelöst werden. Diese Aufgabe wird von den Entstippern übernommen. Diese weisen einen wesentlich höheren Wirkungsgrad auf als der Pulper. Das Ziel ist es eine vollständige Stippenfreiheit des Faserstoffes zu erreichen. Mittels einer Entstipperdiagnose kann eine optimale Kostenoptimierung ermittelt werden.

Vorratsbütte

Die Vorrats- und Maschinenbütten dienen als Zwischenbehälter in welchem der Faserstoff durch ein Rührwerk ein konstantes Mischungsverhältnis durchläuft und gleichzeitig für den nächsten Bearbeitungsschritt gelagert wird.

Pulper

Der erste Teilprozess der Stoffaufbereitung ist die Stoffauflösung mittels Pulper. Der Faserstoff wird dabei mit Zugabe von Wasser dispergiert und aufgelöst. Eines der grossen Themen beim Pulper ist immer wieder der Energieverbrauch. Das Ziel sollte aus energiewirtschaftlichen Gründen sein, den optimalen Reststippengehalt anzustreben. Beim Zellstoff sollte der Reststippengealt möglichst tief sein, wobei es beim Altpapier häufig nicht erwünscht ist einen hohen Entstippungsgrad zu erreichen, da unerwünschte Bestandteile wie z.B. Kunststoffkleber unzerkleinert leichter aus dem Prozess zu entfernen sind. Die restlichen Faserbündel werden nach dem Pulper mit geeigneten Entstippern effektiver und kostenschonender aufgelöst.